Menu
Direkt zum Seiteninhalt

Kanuk Original 26 kW Warmluftofen

Der Kanuk Original 26 kW Warmluftofen ist ein Konvektionsofen mit einer beachtlichen Leistung von 26 kW. Damit ist er besonders zur Beheizung von Häusern, Werkstätten, Lagerhallen oder großen Veranstaltungsräumen geeignet. Viele Familien spüren immer deutlicher, wie sehr die Haushaltskasse durch die wachsenden Energiekosten strapaziert wird. Der Kanuk als Holzofen bieten Ihnen eine ökologische und kostensparende Möglichkeit Ihr zu Hause zu Heizen, ohne auf den Luxus von Wärme und Behaglichkeit verzichten zu müssen. Je nach Isolierung und Beschaffenheit Ihrer Räume beheizt er 1000 m³ mühelos. Die riesige Türöffnung und der große Brennraum des Kanuk 26 kW fassen Holzscheite von bis zu 55 cm Länge. Durch das Aufstecken von Aluflexschläuchen ist es möglich, die Wärme in anliegende Räume weiter zu leiten. Häufig werden daher kleinere Büros, Pausenräume oder Küchenzeilen in Betrieben mit der Wärme zusätzlich versorgt. Dieser Warmluftofen beeindruckt durch erstklassige Abgaswerte und einen hohen Wirkungsgrad von 85,2% (Energieeffizienzklasse A+).
Das Energielabel für Einzelraumfeuerstätten ist ab dem 01.01.2018 für alle Anbieter Pflicht. Dadurch erkennen Sie auch als technisch weniger versierter Verbraucher klar und deutlich welcher Holzofen oder Kamineinsatz effizient und damit technisch auf dem neuesten Stand ist. Wichtig: Aktuell gibt es auf dem Markt nur vereinzelt Holzöfen oder Kamineinsätze mit A++. Dafür erfüllen die meisten die Anforderungen für A oder A+ was für ein Heizgerät wie den Kanuk 26 kW ohne automatische Brennstoffzufuhr und dem Naturbrennstoff Holz einen sehr guten Wert darstellt.

Kompakt und kraftvoll

Seit über 20 Jahren hat sich das Design des Kanuk bewährt. Dieser Warmluftofen ist das neueste Modell der erfolgreichen Baureihe. Er vereint das simple Prinzip des Grundofens ohne Aschekasten und Rost, der eine fast vollständige Verbrennung und extrem effizientes Heizen über Konvektion garantiert, mit größeren Abmessungen, gesteigerter Leistung sowie modernster Technik. Auch dem typischen Design bleibt dieser brandneue Vertreter mit einer Brennkammer aus zehn gebogenen Rohren, die kalte Luft ansaugen und Warmluft in den Aufstellraum geben, treu. Die Sichtscheibe in der Brennraumtür lässt dabei hervorragende Feuersicht zu und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre - ganz egal, wo Sie den Kanuk Original 26 kW auch aufstellen.

Das Monster - simpel und effizient

Dank der ausgeklügelten und optimierten Technik erreicht der Warmluftofen Kanuk 26 kW trotz seiner kompakten Maße eine hohe Effizienz. Der Wirkungsgrad von bis zu 85% (Energieeffizienzklasse A+) garantiert umweltschonenden Betrieb, der gleichzeitig die laufenden Kosten niedrig hält. Was gut für die Umwelt ist, schont also auch Ihren Geldbeutel. Die dauerhafte Umwälzung in der Brennkammer des Warmluftofens stoppt nicht bei Erlöschen der Flammen. Solange die Brennkammer warm ist, wird von unten kalte Luft angesaugt, erwärmt und an den Aufstellraum abgegeben. So erreicht der Kanuk eine Nennwärmeleistung von satten 26 kW. Mit dieser starken Leistung kann er Räume mit einem Volumen von bis zu 1000 m³ beheizen.

Vielseitig einsetzbar

Der Warmluftofen Kanuk Original 26 kW ist besonders vielseitig einzubauen, da er über einen drehbaren Rauchrohrabgang verfügt. Der Rauchrohranschluss hat dabei einen Durchmesser von 160 mm. Die kompakten Abmessungen des Kraftprotzes betragen 90 x 64 x 110 cm (H x B x T), was für eine Brennkammer ausreicht, die Holzscheite mit einer Länge von bis zu 55 cm aufnehmen kann. Er wird ausschließlich mit Holz betrieben. Die Brennkammer ist mit hitzebeständiger Speicher-Keramik ausgekleidet, welche auch lange nach Erlöschen des Ofens noch Wärme abgibt. An der Ofentür befindet sich daneben auch der Hebel zur Regelung der Luftzufuhr. Insgesamt ist der Kanuk Original 26 kW also das bisher größte und leistungsstärkste Modell seiner Familie. Ausgestattet mit modernster Technik und geprüft vom Fraunhofer Institut, ist er ein zuverlässiger und effizienter Werkstattofen.

Warum muss es ein Kanuk Original 26 kW sein?

  • nahezu vollständige Verbrennung
  • Grundofenprinzip ohne Aschekasten und Rost
  • keine Katalysator- oder Filtertechnik notwendig
  • hochwertige Speicherkeramiken im Brennraum
  • externer Luftanschluss
  • drehbarer Rauchrohrabgang
  • hoher Wirkungsgrad 85,2%
  • Typprüfung: Fraunhofer Institut

Masszeichnung für die Planung

Masszeichnung Kanuk 26 kW

Technische Daten Kanuk 26 kW

  • Energieeffizienzklasse: A+
  • Gesamtleistung (kW): 26
  • Maße H x B x T (cm): 90 / 64 / 110
  • Raumheizvermögen (m³): bis 1000
  • Rauchrohranschluss (mm): 160
  • Rauchrohranschluss: oben / hinten
  • Sichtscheibe (cm): 34,5 x 22
  • Wirkungsgrad (%): 85,2
  • Gewicht (kg): 193
  • Abgastemperatur (°C): 229
  • Scheitholzlänge (cm): 55
  • Holzverbrauch (kg/h): 6,5
  • Abgasmassenstrom (g/s): 18,5
  • Mindestkaminzug (Pa): 18
  • Abgasdrosselklappe: Nein
  • Aschekasten: Nein
  • Bauart 1 (selbstschl. Tür): Optional
  • Scheibenspülung: Ja
  • BimSchV Stufe 2: Ja
  • Scheitholz, Holzbrikett: Ja
  • DIN EN Nummer: 13240
  • Braunkohlebrikett: Nein
  • AT §15a B-VG Norm: Ja
  • Primär-, Sekundär-,Tertiärluft: Ja
  • Außenluftanschluss (mm): 120
  • LRV Schweiz: Ja

Galerie

Sicherheits- und Warnhinweise:

Lesen Sie bitte vor der Installation und der ersten Benutzung des Ofens die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Hinweise und Informationen zur Einzelraumfeuerungsanlage und deren Anschluss, für den Aufbau, den Betrieb und die sichere Benutzung. Bei der Aufstellung des Kanuk und dessen Anschluss an Abgasanlagen sind die einschlägigen, öffentlich-rechtlichen, europäischen, nationalen und örtlichen Vorschriften, insbesondere die Bestimmungen der Landesbauordnungen und hierzu erlassenen Feuerungsverordnungen beim Betrieb und der Installation zu beachten.

Aufstellort - Halten Sie die folgenden Abstände zu brennbaren Materialien ein, da sonst Brandgefahr droht.
nach vorne: 110 cm - seitlich mit Seitenblech: 40 cm - seitlich ohne Seitenblech: 80 cm - nach hinten: 40 cm - zum Boden: 40 cm - nach oben: 75 cm

Brennbare Bodenbeläge sind vollflächig durch feuerfestes Material zu schützen. Zusätzlich muss dieses Material mind. 50 cm zur Vorderseite und mind. 25 cm seitlich des Brennraumes verlegt werden. Achten Sie darauf, dass der Untergrund eine zum Ofen und ggf. Untergestell passende Tragfähigkeit aufweist.

Achten Sie darauf, dass der Kaminofen sowie die montierten Hitzeschutzbleche (optional) bei Inbetriebnahme heiß werden und dadurch Verbrennungsgefahr besteht. Während des Betriebes die Sichtscheibe und Außenflächen nicht berühren!

Verbrennungsluftversorgung:
Für die Kanuk Original Öfen ist die Verbrennungsluftversorgung ausreichend, wenn der Aufstellraum mindestens eine Tür ins Freie oder ein Fenster hat. Das Fenster/die Tür sollten geöffnet werden können und einen Querschnitt von mind. 150 cm² haben. Der Aufstellraum sollte einen Rauminhalt von mindestens 4 m³ je kW Nennwärmeleistung haben. Bei Nichtbenutzung der Feuerungsanlage kann der Primär- und Sekundärluftschieber geschlossen werden.

Belüftungsanforderungen für gleichzeitigen Betrieb mit anderen Feuerstätten:
Für den Verbrennungsvorgang wird permanent Sauerstoff bzw. Luft benötigt. In der Regel reicht die vorhandene Luft im Aufstellraum aus. Bei gut abgedichteten Fenstern und Türen, Vorhandensein mechanischer Entlüftungen (z.B. Küche oder Bad) oder weiterer Feuerstätten (auch Gastherme) in der Wohnung, kann die einwandfreie Luftversorgung empfindlich gestört werden. Wenn dies zutrifft, besteht die Möglichkeit, die Verbrennungsluft direkt von außen oder aus einem anderen, genügend belüfteten Raum (z.B. Keller) zuzuführen. Die Kanuk Original Kaminöfen haben hierzu einen Verbrennungsluftstutzen auf der Rückseite des Gerätes, welcher für die Zuführung der Primärluft genutzt werden kann, jedoch nicht DiBt geprüft ist.

Schornstein:
Eine Mehrfachbelegung des Schornsteines ist bei geschlossener Betriebsweise zulässig. Alle Kanuk Original Warmluftöfen können mit einer selbstschließenden Tür nachgerüstet werden (Bauart 1). Die feuertechnische Bemessung erfolgt nach DIN EN 13384-2 vom Juni 2015 Teil 1, 2 u. 3.
Die Betriebssicherheit und die Nennwärmeleistungen der Kanuk Original Öfen kann nur dann garantiert werden, wenn die ausreichende feuertechnische Bemessung des Schornsteins durch eine Berechnung nach DIN 13384 Teil 1, 2 und 3 nachgewiesen ist und von einem Bezirksschornsteinfegermeister bescheinigt wurde.

Zulässige Brennstoffe:
Verwenden Sie als Brennstoff ausschließlich lufttrockenes, naturbelassenes Scheitholz. Geprüft wurde die Kanuk Original Serie mit Buchenscheitholz welches eine Länge von 25 cm und einen Umfang von 21 - 28 cm aufwies. Unsere Emissionen wurden mit den oben genannten Angaben ermittelt, zudem sollte der Wassergehalt weniger als 20% betragen. Verwenden Sie kein verunreinigtes Restholz, niemals behandeltes oder kunststoffbeschichtetes Holz, Spanplatten, Sägemehl, Holzspäne, Kohle, Koks oder ähnliches! Keine ungeeigneten Brennstoffe verwenden. Das Scheitholz sollte mindestens zwei Jahre trocken gelagert werden, bevor Sie es als Brennstoff verwenden. Legen Sie nie mehr als angegebene maximale Holzmenge auf, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Heizbetrieb - Erste Inbetriebnahme:
Vor dem ersten Anheizen muss bei den Kanuk Warmluftöfen der Einbau des Sichtfensters geprüft werden. Die Schrauben für die Scheibenhalterungen an der Frontseite der Feuerraumtür dürfen dabei nur so fest angezogen sein bzw. werden, dass sich die Scheibe noch verschieben lässt. Ist die Scheibe zu fest angezogen, können sonst durch den Druck der Halterungen Spannungsrisse entstehen.
Kanuk Original Öfen sind mit hochwertiger, hitzebeständiger Farbe beschichtet. Beim ersten Anheizen der Warmluftöfen kann es durch das Einbrennen der Farbe zu einer leichten Dampfentwicklung und Geruchsbelästigung kommen. Öffnen Sie deshalb beim ersten Anheizen Türen und Fenster.

Für optimalen Schornsteinzug muss schnell eine hohe Hitze erreicht werden, weshalb nicht zu wenig Scheite in den Ofen gelegt werden sollten. 3-4 Holzscheite entsprechen ca. 10 kW (1 Scheitholz von 30 cm und 1 kg Gewicht entspricht ca. 3 kW). Bei schlechtem Zug kann zunächst mit zwei Holzscheiten und Anfeuerholz eine hohe Temperatur erreicht werden. Bei Wetterschwankungen und Störung des Unterdrucks, kann es notwendig sein ein Lockfeuer im Schonstein zu entzünden! Bitte befragen Sie hierzu Ihren örtlichen Schornsteinfeger.

Zum Schutz des Kaminofens sollten Sie beim Anheizen darauf achten, dass der Ofen moderat mit Feuerholz bestückt wird, sodass sich der Kesselstahl stetig dehnen kann. Aufgrund von Temperaturunterschieden zwischen Umgebungstemperatur und Temperatur im Kaminofen kann es zu knackenden Geräuschen im Ofen kommen, das sind normale Dehnungserscheinungen die keinen Mangel am Produkt darstellen.

Hinweis bei Schornsteinbrand:
Bei der Verwendung von falschem oder zu feuchtem Brennstoff kann es aufgrund von Ablagerungen im Schornstein zu einem Schornsteinbrand kommen. Schließen Sie umgehend die Luftzufuhr am Kaminofen und setzen Sie sich mit der Feuerwehr sowie dem zuständigen Schornsteinfeger in Verbindung. Nach dem Ausbrennen des Schornsteines sollte dieser von einem Fachmann auf Beschädigungen bzw. Undichtigkeiten überprüft werden.

Verfahren bei Störfällen - sichere Außerbetriebnahme:
In wenigen Fällen kann selbst ein Lockfeuer keinen Zug im Schornstein erzeugen. Hierzu sollten Sie sich mit Ihrem zuständigen Schornsteinfeger in Verbindung setzen und keinesfalls ein größeres Feuer entzünden. Sollten Rauchgase aus dem Kaminofen treten, kontaktieren Sie ebenfalls den Schornsteinfeger und öffnen schnellstmöglich alle Fenster, um für eine ausreichende Belüftung zu sorgen.

Warnung vor nicht erlaubter Veränderung der Feuerstätte:
Die bestimmungsgemäße Verwendung wird in der Bedienungsanleitung erklärt. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden wird keine keine Haftung übernommen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Bedienungs- und Montageanweisungen. Unerlaubte Eingriffe und Veränderungen am Gerät führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Lassen Sie ihren Kanuk Original Warmluftofen regelmäßig auf seine ordnungsgemäße Funktionalität von Ihren Fachmann prüfen und beachten Sie, dass der Kanuk eine Zeitbrandfeuerstätte ist.

Entsorgung:
Um den Kaminofen ordnungsgemäß zu entsorgen, wenden Sie sich bitte an Ihr lokales Entsorgungsunternehmen. Lokale Entsorgungsvorschriften müssen beachtet werden. Die Dichtungen: Diese Komponenten dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden, da Glasfaserabfall nicht durch Verbrennung zerstört werden kann. Dichtungen aus Glas- und Keramikfasern (künstliche Mineralfasern (KMF)) müssen extra entsorgt werden.

Hersteller: Energiewerk Ost GmbH Trompeterstr. 1 D-01069 Dresden - Email: info@kanuk.de
Zurück zum Seiteninhalt