Menu
Direkt zum Seiteninhalt

Kanuk BANK 8 kW Designofen

Der Kanuk BANK 8 kW Designofen wurde entwickelt, weil wir wissen, wie gemütlich ein Platz am Feuer ist. Der Kanuk BANK ist Kaminofen und Ofenbank in einem! Und weil wir wissen, dass jeder einen anderen Geschmack hat, kannst Du bei dem Auflagebrett aus 8 verschiedenen Holzvarianten wählen. Zur Auswahl stehen Goldenteak, Macoré, Mahagoni, Nussbaum hell, Eiche rustikal gestrahlt, Goldenteak gestrahlt, Weiß gestrahlt oder Flamme gestrahlt. So fügt sich der Kaminofen perfekt in Deine Einrichtung ein und wird schnell zum neuen Lieblingsmöbelstück.

Was alle Modelle gemein haben, ist die kreisrunde Brennkammer. In dieser verbrennt das Holz effizient und umweltfreundlich bei einem Wirkungsgrad von 85% (Energieeffizienzklasse A+). Dank unserer "CoxClean" Scheibenspülung bleibt dein Blick auf die Flammen lange glasklar und die nervende Reinigung bleibt Dir erspart. Mit dem Kanuk BANK wird das Heizen mit einem Kaminofen zu einem ganz neuen, aufregenden Erlebnis!
Das Energielabel für Einzelraumfeuerstätten ist ab dem 01.01.2018 für alle Anbieter Pflicht. Dadurch erkennen Sie auch als technisch weniger versierter Verbraucher klar und deutlich welcher Holzofen oder Kamineinsatz effizient und damit technisch auf dem neuesten Stand ist. Wichtig: Aktuell gibt es auf dem Markt nur vereinzelt Holzöfen oder Kamineinsätze mit A++. Dafür erfüllen die meisten die Anforderungen für A oder A+ was für ein Heizgerät wie den Kanuk BANK ohne automatische Brennstoffzufuhr und dem Naturbrennstoff Holz einen sehr guten Wert darstellt.

Kaminofen Kanuk BANK

Beim Kanuk Bank Modell können Sie den Feuerraum ganz individuell auf der rechten oder linken Seite der Bank aufstellen. Der Kaminofen fällt zuerst durch sein verhältnismäßig ungewöhnliches Design auf. Der runde Brennraum ruht auf einer Sitzbank, die mit einer Auflage aus Buchenholz bewehrt wurde.

Mit Keramikauskleidung im Brennraum

In so unmittelbarer Nähe zum Ofen kann man es sich insbesondere im Winter gemütlich machen. Mit den erreichten 8 kW Nennwärmeleistung muss man allerdings auch nicht zu nah heranrücken. Diese Leistung entspricht einem Raumheizvermögen mit einem Volumen von 200 m³. Die Wärme wird durch Konvektion gleichmäßig im Raum verteilt. Verantwortlich für die Effektivität ist die Bauweise. Die Auskleidung des Brennraumes besteht aus Keramik. Diese verlängert einerseits die Lebenslänge des Kanuk BANK. Andererseits beschleunigt sie aber auch den Temperaturanstieg. Das erleichtert den Anfeuerungsprozess und sorgt außerdem für eine umfassendere Verbrennung. Daraus resultiert eine größere Energieumsetzung und ein geringerer Emissionsausstoß. Als Zahl spiegeln sich all diese Vorteile in dem 85%-igen Wirkungsgrad wider.

Saubere Scheibe dank CoxClean Scheibenspülung

Das Hauptaugenmerk beim Erwerb eines Kaminofens liegt aber auch immer auf der Sichtbarkeit der Flammen. Ansonsten könnte man sich genauso gut eine Gastherme im Keller anschaffen. Der Blick durch die Sichtscheibe wird von der CoxClean-Scheibenspülung frei gehalten. Die doppelt verglaste Scheibe wurde auf der Innenseite beschichtet, um die Anlagerung von Ruß zu erschweren. Deren Durchkommen wird aber bereits durch einen Luftstrom behindert, der sich, einem Schutzschild gleich, vor die Scheibe legt.

Um an besonders kalten Tagen die wohlige Wärme nicht beim Lüften gleich wieder zu verlieren, gehört ein Außenluftanschluss zur Ausstattung des Kanuk BANK. Die für die Verbrennung nötige Frischluft wird direkt von außen entnommen, anstatt sie dem Aufstellraum zu entziehen.

Technische Daten Kanuk BANK 8 kW

  • Energieeffizienzklasse: A+
  • Gesamtleistung (kW): 8
  • Maße H x B x T (cm): 122 / 160 / 63
  • Raumheizvermögen (m³): bis 200
  • Rauchrohranschluss (mm): 150
  • Rauchrohranschluss: hinten
  • Sichtscheibe (cm): 34,5 x 22
  • Wirkungsgrad (%): 85
  • Gewicht (kg): 145
  • Abgastemperatur (°C): 250
  • Scheitholzlänge (cm): 35
  • Holzverbrauch (kg/h): 2,02
  • Abgasmassenstrom (g/s): 6,8
  • Mindestkaminzug (Pa): 13
  • Brennraum H x B x T (cm): 25 x 44 x 36
  • Bauart 1 (selbstschl. Tür): Nein
  • Scheibenspülung: Ja
  • BimSchV Stufe 2: Ja
  • Scheitholz, Holzbrikett: Ja
  • DIN EN Nummer: 13240
  • Braunkohlebrikett: Nein
  • AT §15a B-VG Norm: Ja
  • Primär-, Sekundär-,Tertiärluft: Ja
  • Außenluftanschluss (mm): 100
  • LRV Schweiz: Ja

Galerie

Sicherheits- und Warnhinweise:


Lesen Sie bitte vor der Installation und der ersten Benutzung des Ofens die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Hinweise und Informationen zur Einzelraumfeuerungsanlage und deren Anschluss, für den Aufbau, den Betrieb und die sichere Benutzung. Bei der Aufstellung des Kanuk Design Ofens und dessen Anschluss an Abgasanlagen sind die einschlägigen, öffentlich-rechtlichen, europäischen, nationalen und örtlichen Vorschriften, insbesondere die Bestimmungen der Landesbauordnungen und hierzu erlassenen Feuerungsverordnungen beim Betrieb und der Installation zu beachten.

Aufstellort - Halten Sie die folgenden Abstände zu brennbaren Materialien ein, da sonst Brandgefahr droht.
nach vorne: 100 cm - seitlich: 30 cm - nach hinten: 30 cm - nach oben: 75 cm

Brennbare Bodenbeläge sind vollflächig durch feuerfestes Material zu schützen. Zusätzlich muss dieses Material mind. 50 cm zur Vorderseite und mind. 30 cm seitlich des Brennraumes verlegt werden. Achten Sie darauf, dass der Untergrund eine zum Ofen und ggf. Untergestell passende Tragfähigkeit aufweist.

Achten Sie darauf, dass der Kaminofen bei Inbetriebnahme heiß wird und dadurch Verbrennungsgefahr besteht. Während des Betriebes die Sichtscheibe und Außenflächen nicht berühren!

Verbrennungsluftversorgung:
Für die Kanuk Design Öfen ist die Verbrennungsluftversorgung ausreichend, wenn der Aufstellraum mindestens eine Tür ins Freie oder ein Fenster hat. Das Fenster/die Tür sollten geöffnet werden können und einen Querschnitt von mind. 150 cm² haben. Der Aufstellraum sollte einen Rauminhalt von mindestens 4 m³ je kW Nennwärmeleistung haben. Bei Nichtbenutzung der Feuerungsanlage kann der Primär- und Sekundärluftschieber geschlossen werden.

Belüftungsanforderungen für gleichzeitigen Betrieb mit anderen Feuerstätten:
Für den Verbrennungsvorgang wird permanent Sauerstoff bzw. Luft benötigt. In der Regel reicht die vorhandene Luft im Aufstellraum aus. Bei gut abgedichteten Fenstern und Türen, Vorhandensein mechanischer Entlüftungen (z.B. Küche oder Bad) oder weiterer Feuerstätten (auch Gastherme) in der Wohnung, kann die einwandfreie Luftversorgung empfindlich gestört werden. Wenn dies zutrifft, besteht die Möglichkeit, die Verbrennungsluft direkt von außen oder aus einem anderen, genügend belüfteten Raum (z.B. Keller) zuzuführen. Die Kanuk Design Kaminöfen haben hierzu einen Verbrennungsluftstutzen auf der Rückseite des Gerätes, welcher für die Zuführung der Primärluft genutzt werden kann, jedoch nicht DiBt geprüft ist.

Schornstein:
Die feuertechnische Bemessung erfolgt nach DIN EN 13384-2 vom Juni 2015 Teil 1, 2 u. 3.
Die Betriebssicherheit und die Nennwärmeleistungen der Kanuk Designöfen kann nur dann garantiert werden, wenn die ausreichende feuertechnische Bemessung des Schornsteins durch eine Berechnung nach DIN 13384 Teil 1, 2 und 3 nachgewiesen ist und von einem Bezirksschornsteinfegermeister bescheinigt wurde.

Zulässige Brennstoffe:
Verwenden Sie als Brennstoff ausschließlich lufttrockenes, naturbelassenes Scheitholz von ca. 35 cm Länge und einem Umfang von ca. 25-35 cm, zudem sollte der Wassergehalt weniger als 20 %  betragen. Verwenden Sie kein verunreinigtes Restholz, niemals behandeltes oder kunststoffbeschichtetes Holz, Spanplatten, Sägemehl, Holzspäne, Kohle, Koks oder ähnliches! Auch Müll und Abfälle sind keine zugelassenen Brennstoffe. Das Scheitholz sollte mindestens zwei Jahre trocken gelagert werden, bevor Sie es als Brennstoff verwenden. Legen Sie nie mehr als die in der Bedienungsanleitung angegebene maximale Holzmenge auf, um eine Überhitzung der Kanuk Design Öfen zu vermeiden.

Kanuk Bank: Die Sitzfläche der Bank kann rechts und links installiert werden. Der Ofen passt beidseitig in die auf der Bank installierte Vorrichtung. Die Sicherheitsabstände zum Holz ändern sich durch die Aufbauart nicht, da diese bereits durch die Vorrichtung definiert wird.

Heizbetrieb - Erste Inbetriebnahme:
Kanuk Design Öfen sind mit hochwertiger, hitzebeständiger Farbe beschichtet. Beim ersten Anheizen der Öfen kann es durch das Einbrennen der Farbe zu einer leichten Dampfentwicklung und Geruchsbelästigung kommen. Öffnen Sie deshalb beim ersten Anheizen Türen und Fenster.

Zum Schutz des Kaminofens sollten Sie beim Anheizen darauf achten, dass der Ofen moderat mit Feuerholz bestückt wird, sodass sich der Kesselstahl stetig dehnen kann. Aufgrund von Temperaturunterschieden zwischen Umgebungstemperatur und Temperatur im Kaminofen kann es zu knackenden Geräuschen im Ofen kommen, das sind normale Dehnungserscheinungen die keinen Mangel am Produkt darstellen.

Reinigung:
Die rauchgasführenden Teile sowie die Verbindungsstücke müssen bei Verschmutzung gereinigt werden. Unabhängig davon muss die Reinigung wenigstens einmal während und nach der Heizperiode durchgeführt werden. Die Dichtschnur der Feuerraumtür ist bei Beschädigung zu ersetzen.

Hinweis bei Schornsteinbrand:
Bei der Verwendung von falschem oder zu feuchtem Brennstoff kann es aufgrund von Ablagerungen im Schornstein zu einem Schornsteinbrand kommen. Schließen Sie umgehend die Luftzufuhr am Kaminofen und setzen Sie sich mit der Feuerwehr sowie dem zuständigen Schornsteinfeger in Verbindung. Nach dem Ausbrennen des Schornsteines sollte dieser von einem Fachmann auf Beschädigungen bzw. Undichtigkeiten überprüft werden.

Verfahren bei Störfällen - sichere Außerbetriebnahme:
In wenigen Fällen kann selbst ein Lockfeuer keinen Zug im Schornstein erzeugen. Hierzu sollten Sie sich mit Ihrem zuständigen Schornsteinfeger in Verbindung setzen und keinesfalls ein größeres Feuer entzünden. Sollten Rauchgase aus dem Kaminofen treten, kontaktieren Sie ebenfalls den Schornsteinfeger und öffnen schnellstmöglich alle Fenster, um für eine ausreichende Belüftung zu sorgen.

Warnung vor nicht erlaubter Veränderung der Feuerstätte:
Die bestimmungsgemäße Verwendung wird in der Bedienungsanleitung erklärt. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden wird keine keine Haftung übernommen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Bedienungs- und Montageanweisungen. Unerlaubte Eingriffe und Veränderungen am Gerät führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Lassen Sie ihren Kanuk Design Ofen regelmäßig auf seine ordnungsgemäße Funktionalität von Ihren Fachmann prüfen und beachten Sie, dass der Kanuk eine Zeitbrandfeuerstätte ist.

Entsorgung:
Um den Kaminofen ordnungsgemäß zu entsorgen, wenden Sie sich bitte an Ihr lokales Entsorgungsunternehmen. Lokale Entsorgungsvorschriften müssen beachtet werden. Die Dichtungen: Diese Komponenten dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden, da Glasfaserabfall nicht durch Verbrennung zerstört werden kann. Dichtungen aus Glas- und Keramikfasern (künstliche Mineralfasern (KMF)) müssen extra entsorgt werden.

Hersteller: Energiewerk Ost GmbH Trompeterstr. 1 D-01069 Dresden - Email: info@kanuk.de
Zurück zum Seiteninhalt