Menu
Direkt zum Seiteninhalt

Kanuk LuTo 8 kW Designofen

Den Kanuk LuTo 8 kW Designofen gibt es jetzt auch mit 8 kW. Bekannterweise kommt es ja nicht auf die Leistung an, sondern auf die Technik. Mit dieser Überzeugung haben wir den Kanuk LuTo 8 kW entwickelt. Optisch orientiert er sich eindeutig am Kanuk LuTo 15 kW. Doch im Gegensatz zu seinem großen Bruder, der mit 15 kW vor allem für Werkstätten und große Hallen geeignet ist, fühlt sich der kleine LuTo mit seinen 8 kW vor allem in großen Wohnzimmern und offenen Wohnbereichen wohl. Er beheizt Raumvolumen von bis zu 200 m³.

Weniger Leistung bedeutet jedoch nicht weniger Komfort. Neben der integrierten Scheibenspülung und der selbstschließenden Tür verfügt der LuTo 8 kW natürlich auch über ein Untergestell, das praktischerweise gleich für die Lagerung vom Kaminholz genutzt werden kann. Im Ofendom ist zudem eine Kochplatte integriert, auf der bei Bedarf Getränke und Speisen warmgehalten werden können.

Doch auch die inneren Werte überzeugen. Wie alle Öfen der Marke Kanuk punktet auch der Kanuk LuTo 8 kW mit geringen Abgaswerten sowie einem hohen Wirkungsgrad von 81% (Energieeffizienzklasse A+). Die hochwertigen Spezialkeramiken im Brennraum sorgen dafür, dass der Brennstoff optimal in Wärme umgesetzt wird.

Zwar sind seine Außenmaße etwas geringer, doch seine inneren Werte haben wir weiterhin hoch gehalten. Dank der integrierten Scheibenspülung hast Du immer klare Sicht auf das Flammenspiel. Die Kaminofentür sorgt für das besondere Maß an Komfort. Ihr Mechanismus ist so gestaltet, dass sie bei einem Öffnungswinkel von 87° - 90° von allein geöffnet bleibt - sodass Du beim Holznachlege beide Hände frei hast.

Eine praktische 2-in-1 Lösung: Der Sockel hebt die Brennkammer nicht nur auf eine angenehme Höhe, sondern dient gleichzeitig als Kaminholzregal.

Die Merkmale im Überblick:

  • Immer klare Sicht - dank Scheibenspülung
  • Komfort pur - dank selbstschließender Tür
  • 2-in-1 - dank praktischem Regalsockel
  • Rauchrohranschluss nach oben, Ø 150 mm
  • Außenluftanschluss optional (unten, nach hinten geneigt)
  • Gesamtmaße: 91 (H) x 78 (B) x 65 (T) cm
Das Energielabel für Einzelraumfeuerstätten ist ab dem 01.01.2018 für alle Anbieter Pflicht. Dadurch erkennen Sie auch als technisch weniger versierter Verbraucher klar und deutlich welcher Holzofen oder Kamineinsatz effizient und damit technisch auf dem neuesten Stand ist. Wichtig: Aktuell gibt es auf dem Markt nur vereinzelt Holzöfen oder Kamineinsätze mit A++. Dafür erfüllen die meisten die Anforderungen für A oder A+ was für ein Heizgerät wie den Kanuk LuTo 8 kW ohne automatische Brennstoffzufuhr und dem Naturbrennstoff Holz einen sehr guten Wert darstellt.

Lust auf heiße Flammenspiele

Sie suchen nach einem einzigartigen, rebellischen Design aber die Kaminofensuche war bisher erfolglos? Dann kennen Sie den Kaminofen Kanuk LuTo 8 kW noch nicht! Mit seiner nietenbesetzten Front hebt er sich wie kein zweiter von herkömmlichen Kaminöfen ab.

Treffen Sie buchstäblich voll ins Schwarze

Wenn Sie sich für den Kaminofen Kanuk LuTo entscheiden, beweisen Sie absolute Treffsicherheit. Und das nicht nur weil die Front an ein Bullseye erinnert. Die Sichtscheibe hat einen Durchmesser von 29 cm und lässt den Blick bis tief ins Innere des Brennraums zu. In dieser züngeln die Flammen und heizen Ihnen mit einer Nennwärmleistung von 8 kW ordentlich ein! Das Fraunhofer Institut bescheinigt ihm besonders niedrige Abgaswerte, mit denen er alle vergleichbaren Modelle dieser Klasse in den Schatten stellt. Und das ganz ohne Katalysator!

Besonderes Highlight: Die selbstschließende Tür

Der schwarze Stahlkorpus steht auf einem Untergestell, das sich ideal als Brennholzlager eignet. Apropos Brennholz. Durch die selbstschließende Tür wird das Holznachlegen zum Kinderspiel. Grund dafür ist die ausgefeilte Türmechanik. Wird die Tür bis zu einem Winkel von 90° geöffnet, bleibt sie automatisch offen. Merkwürdige Verrenkungen beim Holznachlegen gehören ab sofort der Vergangenheit an, dank des Kaminofens Kanuk LuTo 8 kW! Ist die Brennkammer ausreichend gefüllt, reicht ein kleiner Stoß und die Tür schließt vollautomatisch, bequemer geht es nicht!

Umfangreiche Ausstattung und effiziente Verbrennungstechnik (Energieeffizienzklasse A+)

Neben einer hervorragend funktionierenden Scheibenspülung verfügt er zudem über einen vollwertigen Außenluftanschluss sowie eine hochwertige Spezialkeramik im Brennraum, die zur Wärmespeicherung dient. Der Kanuk LuTo wird fertig montiert geliefert. Um Ihn zum Aufstellraum zu transportieren, können die Keramiken einfach entnommen, sowie der Ofenkorpus vom Untergestell ohne Werkzeug getrennt werden.  Dank seiner effizienten Verbrennungstechnik erreicht er einen Wirkungsgrad von 81% und kann sich damit auch umwelttechnisch sehen lassen.

Ein weiteres Highlight des in Österreich hergestellten Kaminofens ist die Kochplatte, die direkt im Korpus integriert ist. Darauf lassen sich nicht nur Speisen warmhalten, sondern auch Glühwein und Punsch erwärmen.

Technische Daten Kanuk LuTo 8 kW

  • Energieeffizienzklasse: A+
  • Gesamtleistung (kW): 8
  • Maße H x B x T (cm): 91 / 78 / 65
  • Raumheizvermögen (m³): bis 200
  • Rauchrohranschluss (mm): 150
  • Rauchrohranschluss: oben
  • Sichtscheibe (cm): Durchmesser 29
  • Wirkungsgrad (%): 81
  • Gewicht (kg): 128
  • Abgastemperatur (°C): 223
  • Scheitholzlänge (cm): 25
  • Holzverbrauch (kg/h): 2,1
  • Abgasmassenstrom (g/s): 8,12
  • Mindestkaminzug (Pa): 13
  • Brennraum H x B x T (cm): 32 x 33 x 36
  • Scheibenspülung: Ja
  • BimSchV Stufe 2: Ja
  • Scheitholz, Holzbrikett: Ja
  • DIN EN Nummer: 13240
  • Braunkohlebrikett: Nein
  • AT §15a B-VG Norm: Ja
  • Primär-, Sekundär-,Tertiärluft: Ja
  • Außenluftanschluss (mm): optional
  • LRV Schweiz: Ja

Galerie

Sicherheits- und Warnhinweise:


Lesen Sie bitte vor der Installation und der ersten Benutzung des Ofens die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Hinweise und Informationen zur Einzelraumfeuerungsanlage und deren Anschluss, für den Aufbau, den Betrieb und die sichere Benutzung. Bei der Aufstellung des Kanuk Design Ofens und dessen Anschluss an Abgasanlagen sind die einschlägigen, öffentlich-rechtlichen, europäischen, nationalen und örtlichen Vorschriften, insbesondere die Bestimmungen der Landesbauordnungen und hierzu erlassenen Feuerungsverordnungen beim Betrieb und der Installation zu beachten.

Aufstellort - Halten Sie die folgenden Abstände zu brennbaren Materialien ein, da sonst Brandgefahr droht.
nach vorne: 80 cm - seitlich mit Seitenblech: 40 cm - seitlich ohne Seitenblech: 60 cm - nach hinten: 25 cm - zum Boden: 0 cm - nach oben: 75 cm

Brennbare Bodenbeläge sind vollflächig durch feuerfestes Material zu schützen. Zusätzlich muss dieses Material mind. 50 cm zur Vorderseite und mind. 30 cm seitlich des Brennraumes verlegt werden. Achten Sie darauf, dass der Untergrund eine zum Ofen und ggf. Untergestell passende Tragfähigkeit aufweist.

Achten Sie darauf, dass der Kaminofen sowie die montierten Hitzeschutzbleche (optional bei LuTo) bei Inbetriebnahme heiß werden und dadurch Verbrennungsgefahr besteht. Während des Betriebes die Sichtscheibe und Außenflächen nicht berühren!

Verbrennungsluftversorgung:
Für die Kanuk Design Öfen ist die Verbrennungsluftversorgung ausreichend, wenn der Aufstellraum mindestens eine Tür ins Freie oder ein Fenster hat. Das Fenster/die Tür sollten geöffnet werden können und einen Querschnitt von mind. 150 cm² haben. Der Aufstellraum sollte einen Rauminhalt von mindestens 4 m³ je kW Nennwärmeleistung haben. Bei Nichtbenutzung der Feuerungsanlage kann der Primär- und Sekundärluftschieber geschlossen werden.

Belüftungsanforderungen für gleichzeitigen Betrieb mit anderen Feuerstätten:
Für den Verbrennungsvorgang wird permanent Sauerstoff bzw. Luft benötigt. In der Regel reicht die vorhandene Luft im Aufstellraum aus. Bei gut abgedichteten Fenstern und Türen, Vorhandensein mechanischer Entlüftungen (z.B. Küche oder Bad) oder weiterer Feuerstätten (auch Gastherme) in der Wohnung, kann die einwandfreie Luftversorgung empfindlich gestört werden. Wenn dies zutrifft, besteht die Möglichkeit, die Verbrennungsluft direkt von außen oder aus einem anderen, genügend belüfteten Raum (z.B. Keller) zuzuführen. Die Kanuk Design Kaminöfen haben hierzu einen Verbrennungsluftstutzen auf der Rückseite des Gerätes, welcher für die Zuführung der Primärluft genutzt werden kann, jedoch nicht DiBt geprüft ist.

Schornstein:
Eine Mehrfachbelegung des Schornsteines ist bei geschlossener Betriebsweise für die LuTo Serie zulässig. Alle Kanuk LuTo Öfen sind mit einer selbstschließenden Tür ausgerüstet (Bauart 1). Die feuertechnische Bemessung erfolgt nach DIN EN 13384-2 vom Juni 2015 Teil 1, 2 u. 3.
Die Betriebssicherheit und die Nennwärmeleistungen der Kanuk Designöfen kann nur dann garantiert werden, wenn die ausreichende feuertechnische Bemessung des Schornsteins durch eine Berechnung nach DIN 13384 Teil 1, 2 und 3 nachgewiesen ist und von einem Bezirksschornsteinfegermeister bescheinigt wurde.

Zulässige Brennstoffe:
Verwenden Sie als Brennstoff ausschließlich lufttrockenes, naturbelassenes Scheitholz von ca. 35 cm Länge und einem Umfang von ca. 25-35 cm, zudem sollte der Wassergehalt weniger als 20 %  betragen. Verwenden Sie kein verunreinigtes Restholz, niemals behandeltes oder kunststoffbeschichtetes Holz, Spanplatten, Sägemehl, Holzspäne, Kohle, Koks oder ähnliches! Auch Müll und Abfälle sind keine zugelassenen Brennstoffe. Das Scheitholz sollte mindestens zwei Jahre trocken gelagert werden, bevor Sie es als Brennstoff verwenden. Legen Sie nie mehr als die in der Bedienungsanleitung angegebene maximale Holzmenge auf, um eine Überhitzung der Kanuk Design Öfen zu vermeiden.

Kanuk LuTo: Im Laufe der Zeit verschleißen einige Teile des Ofens und  dehnen sich durch die Temperaturschwankungen aus. Neben der Dichtung kann dies auch am Metall der Fall sein. Dies macht es unter Umständen notwendig, den Verschlussbolzen nachzustellen.

Heizbetrieb - Erste Inbetriebnahme:
Kanuk Design Öfen sind mit hochwertiger, hitzebeständiger Farbe beschichtet. Beim ersten Anheizen der Öfen kann es durch das Einbrennen der Farbe zu einer leichten Dampfentwicklung und Geruchsbelästigung kommen. Öffnen Sie deshalb beim ersten Anheizen Türen und Fenster.

Zum Schutz des Kaminofens sollten Sie beim Anheizen darauf achten, dass der Ofen moderat mit Feuerholz bestückt wird, sodass sich der Kesselstahl stetig dehnen kann. Aufgrund von Temperaturunterschieden zwischen Umgebungstemperatur und Temperatur im Kaminofen kann es zu knackenden Geräuschen im Ofen kommen, das sind normale Dehnungserscheinungen die keinen Mangel am Produkt darstellen.

Reinigung:
Die rauchgasführenden Teile sowie die Verbindungsstücke müssen bei Verschmutzung gereinigt werden. Unabhängig davon muss die Reinigung wenigstens einmal während und nach der Heizperiode durchgeführt werden. Die Dichtschnur der Feuerraumtür ist bei Beschädigung zu ersetzen.

Verbrennungsluftzufuhr - Kanuk Design LuTo:
Um die einwandfreie Verbrennungsluftzufuhr zu gewährleisten sollte die vordere Bodenkeramik 2-3 Mal pro Heizperiode entnommen werden, um Verbrennungsrückstände aussaugen zu können. Bei grober Verschmutzung können die seitlichen Keramikteile durch einfaches Anheben ausgebaut werden (von oben beginnen).

Abgasleitung - Kanuk Design LuTo:
Der Kanuk Design LuTo verfügt über ein Abgaszugsystem, in dem sich aufgrund der Abgasführung Verbrennungsrückstände ablagern können. Um einen uneingeschränkten Betrieb zu gewährleisten, ist die gesamte Rückwand des Kaminofens demontierbar. Wir empfehlen je nach Nutzungsintensität des Kanuk Design LuTo ein Reinigungsintervall von 1-5 Mal pro Heizperiode. Der Boden des Abgaszugsystems kann nach vollständigem Auskühlen des Ofens bequem ausgesaugt werden.

Hinweis bei Schornsteinbrand:
Bei der Verwendung von falschem oder zu feuchtem Brennstoff kann es aufgrund von Ablagerungen im Schornstein zu einem Schornsteinbrand kommen. Schließen Sie umgehend die Luftzufuhr am Kaminofen und setzen Sie sich mit der Feuerwehr sowie dem zuständigen Schornsteinfeger in Verbindung. Nach dem Ausbrennen des Schornsteines sollte dieser von einem Fachmann auf Beschädigungen bzw. Undichtigkeiten überprüft werden.

Verfahren bei Störfällen - sichere Außerbetriebnahme:
In wenigen Fällen kann selbst ein Lockfeuer keinen Zug im Schornstein erzeugen. Hierzu sollten Sie sich mit Ihrem zuständigen Schornsteinfeger in Verbindung setzen und keinesfalls ein größeres Feuer entzünden. Sollten Rauchgase aus dem Kaminofen treten, kontaktieren Sie ebenfalls den Schornsteinfeger und öffnen schnellstmöglich alle Fenster, um für eine ausreichende Belüftung zu sorgen.

Warnung vor nicht erlaubter Veränderung der Feuerstätte:
Die bestimmungsgemäße Verwendung wird in der Bedienungsanleitung erklärt. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden wird keine keine Haftung übernommen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Bedienungs- und Montageanweisungen. Unerlaubte Eingriffe und Veränderungen am Gerät führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Lassen Sie ihren Kanuk Design Ofen regelmäßig auf seine ordnungsgemäße Funktionalität von Ihren Fachmann prüfen und beachten Sie, dass der Kanuk eine Zeitbrandfeuerstätte ist.

Entsorgung:
Um den Kaminofen ordnungsgemäß zu entsorgen, wenden Sie sich bitte an Ihr lokales Entsorgungsunternehmen. Lokale Entsorgungsvorschriften müssen beachtet werden. Die Dichtungen: Diese Komponenten dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden, da Glasfaserabfall nicht durch Verbrennung zerstört werden kann. Dichtungen aus Glas- und Keramikfasern (künstliche Mineralfasern (KMF)) müssen extra entsorgt werden.

Hersteller: Energiewerk Ost GmbH Trompeterstr. 1 D-01069 Dresden - Email: info@kanuk.de
Zurück zum Seiteninhalt